Bundestagsabgeordnete Antje Tillmann zu Besuch in Weimar-West und im Gespräch mit dem Stadtsportbund Weimar

Weimar. Am 25.08. traf sich Antje Tillmann, Mitglied des Deutschen Bundestages für den Weimarer Wahlkreis,  mit den stellvertretenden Vorsitzenden des SSB Weimar, Janine Vettermann und Bert Krenzer, und Sportkoordinator Stefan Engelhardt. Wir tauschten uns über die aktuelle Mitglieder- und Ehrenamtsstruktur in Weimar aus, sprachen über die Probleme während der Corona-Pandemie und die aktuellen Herausforderungen der Weimarer Sportvereine im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine.

Antje Tillman hinterfragte im Gespräch die finanzielle Unterstützung des Bundes bei der Bewältigung der Corona-Pandemie. In Thüringen wurden besonderes wenig Mittel genutzt. Stefan Engelhardt erklärte, dass zumindest der Neutstartbonus und die Förderung im Projekt 1000 x 500 durch die Vereine gut genutzt wurde. Bei der Förderung für Sportvereine als Anbieter von zusätzlichen Bewegungs- und Sportkursen in Schulen gestaltet sich die Umsetzung in Weimar tatsächlich als sehr schwierig. Er geht davon aus, dass die Probleme im fehlenden Ehrenamt, keine zur Verfügung stehenden Sportstätten und ein hoher Aufwand, zumindest im ersten Projektjahr 2021.

Antje Tillmann erinnerte an das Bundesprogramm zur Sanierung von Sportstätten. Aus Sicht des SSB Weimar findet hier bereits ein guter Austausch mit der Stadt Weimar statt. Bert Krenzer und Janine Vettermann werden weiterhin positiven Einfluss auf die Weiterentwicklung der Weimarer Sportstätten nehmen. Mit der Erhöhung der Energiepreise stehen besonders die Vereine mit eigener Sportstätte im Blick des SSB Weimar. Die Verringerung der Mehrwertsteuer auf Gas wird einen Teil abfangen, jedoch stehen Vereine mit ihren Besonderheiten im Fokus. Antje Tillmann wird dieses Thema in die Debatten im Bundestag mitnehmen und hofft auf die Möglichkeit im Einzelfall auch Vereine, ähnlich wie Unternehmen, dabei zu unterstützen. 

Parallel gastierte unser Sportjugendprojekt "Sportmobil on Tour" im Mehrgenerationenhaus in Weimar-West. Somit nutzten wir die Chance einen kleinen Einblick in die durch die Stadt Weimar geförderten Projekte des SSB Weimar zu geben.

 

 

Tom Holley und Joachim Leibiger auf dem Tandem bei der Deutschland-Tour

Deutschland-Tour Prolog in Weimar: Tom Holley als Tandempilot beim Charity-Prologzeitfahren für Jedermann

Weimar. Anlässlich des Starts der Deutschland-Tour in Weimar organisierten die Radsportlöwen ein besonderes Rennen. Die echte Prologstrecke fahren unter den Bedingungen wie die Profis, Zeiten vergleichen – und Gutes tun. Für je 60€ wurden 60 Startplätze vergeben, um im 60 Sekunden Takt von der Rampe zu gehen und die Challenge zu bestehen. Der Sieger bei den Profis benötigte 2:56 Minuten. Der schnellste im Rennen Charity-Prologzeitfahren für Jedermann war Herny Beck. Er benötigte 3:21 für den 2,7 km langen Rundkurs.

Auch die Weimarer Sportjugend hat sich die Chance nicht nehmen lassen. Sportjugend-Vorsitzender Tom Holley startete als Tandempilot zusammen mit  Thüringens Behindertenbeauftragtem Joachim Leibiger. Die für das Team nicht entscheidend. Viel wichtiger das Zeichen, was ausgesendert wurde, dass die Deutschland-Tour und der Sport in Weimar eine Veranstaltung für alle ist.

Im Rahmen Charity-Prologzeitfahren kamen 1380 Euro für ein Fahrrad zusammen, mit dem Rollstuhlfahrer Ausflüge unternehmen können.

Ergebnisse herunterladen

Walking-Football: Vom Zuschauen zurück auf den Platz - Rückblick auf das Schnupperangebot #50plus

Weimar. Am Mittwoch, den 10. August trafen sich 16 fußballinteressierte Menschen im Wimaria Stadion zum Walking-Football (Geh-Fußball). Diese Fußball-Variante eignet sich für Frauen und Männer, gerne auch in gemischten Teams. Das Spielen in der Mannschaft von 6 Spieler:innen bringt Spaß, fördert die soziale Interaktion und leistet einen Beitrag zur mentalen Gesundheit. Die Freude an der Bewegung und das Teamerlebnis standen auch beim Schnupperangebot des Stadtsportbundes Weimar in Zusammenarbeit mit dem FC Empor Weimar im Vordergrund. Durch das Angebot können Mitglieder im Sportverein aktiviert werden und neue Mitglieder gewonnen werden. Zudem ist eine Vernetzung mit anderen Weimarer Vereinen und Freizeitfußballern möglich. Grundsätzlich gelten die Fußballregeln, die wichtigste Regel beim Gehfußball jedoch lautet: Laufen – egal ob mit oder ohne Ball – ist verboten, ein Fuß muss stets den Boden berühren. Intensiver Körperkontakt, der Einsatz der Ellenbogen und das seitliche Hineinrutschen in den Ball, sind verboten. Da die Sportart bewusst als Alternative für ältere Spieler:innen entwickelt wurde, zielen die meisten Regel-Adaptionen darauf ab, Verletzungen und körperliche Überforderung zu vermeiden. So wird auf Kleinfeld mit kleineren Toren und ohne Torwart gespielt. Vor den Toren kann ein Raum begrenzt werden, der weder von der verteidigenden, noch von der angreifenden Mannschaft betreten werden darf. Die Abseitsregel ist aufgehoben. Die Spielzeit richtet sich nach den Wünschen der Teilnehmer:innen, 40 Minuten Gesamtspielzeit mit Viertel- und Halbzeitpausen sind üblich.

Aktive Geh-Fußballer spielen bereits beim VfB Oberweimar.

Im Rahmen unseres Projektes „50plus – fit und bewegt älter werden“ können in den kommenden Monaten folgende Schnupperangebote besucht werden:

  • 31.08.2022, 10:00 Uhr, Falkenburg – Sportabzeichen-Treff 50+
  • Oktober 2022, Kegelbahn Oberweimar – Schnupperangebot Kegeln
  • 12.11.2022, 10:00 Uhr, Falkenburg – Aktionstag des Weimarer Sports 50+

Weitere Informationen findet ihr hier: 50plus - fit und bewegt älter werden

Jetzt online: Anfrage für eine Förderung durch die Sparkasse Mittelthüringen und Förderanfrage an die Sparkassenstiftung Weimar – Weimarer Land

Die Anfragen zur Förderung durch die Sparkasse Mittelthüringen und Sparkassenstiftung Weimar – Weimarer Land werden ab sofort online entgegengenommen.

Die Grundsätze des gesellschaftlichen Engagements der Sparkasse Mittelthüringen

  • Die Antragstellung kann nur über einen Verein erfolgen, der vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt ist. Er muss berechtigt sein, Spendengelder entgegenzunehmen und entsprechende Zuwendungsbestätigungen auszustellen.
  • Um eine Förderanfrage bearbeiten zu können, benötigen wir auf jeden Fall eine Beschreibung des Vorhabens, einen Kosten- und Finanzierungsplan sowie eine Kopie des aktuell gültigen Freistellungsbescheides vom zuständigen Finanzamt.
  • Eine Förderanfrage können wir erst bearbeiten, nachdem alle nötigen Unterlagen vollständig bei uns eingegangen sind.
  • Wir erwarten zudem, dass die Antragsteller Eigenmittel bzw. Eigenleistungen in angemessenem Umfang in das Projekt einbringen.
  • Um ein Projekt unterstützen zu können, benötigen wir die Förderanfrage mindestens vier Wochen vor Beginn der Umsetzung. Wurde ein Projekt schon vor der Antragstellung abgeschlossen, ist eine Förderung leider ausgeschlossen.

Jetzt Förderung bei der Sparkasse Mittelthüringen beantragen unter https://www.sparkasse-mittelthueringen.de/de/home/ihre-sparkasse/foerderengagement.html

 

Bei der Entscheidung über Fördermaßnahmen durch die Sparkassenstiftung Weimar – Weimarer Land werden insbesondere folgende Kriterien berücksichtigt:

  • Ziel der Förderung ist die Stärkung bürgerschaftlichen Engagements in der Region.
    Die Sparkassenstiftung fördert in sich abgeschlossene Einzelprojekte mit regionaler Bedeutung oder Ausstrahlung auf das gesamte Fördergebiet.
  • Die Unterstützung von laufenden Personal- und Sachkosten des Antragstellers sowie von reinen Bau- oder Sanierungsmaßnahmen, die nicht unmittelbar dem gemeinnützigen Förderzweck zugute kommen, ist nicht möglich.
  • Ebenso erfolgt keine Förderung von hoheitlichen Aufgaben der Gebietskörperschaften oder von Pflichtaufgaben eines Trägers.
  • Voraussetzung für eine Förderung ist, dass von den Antragstellern grundsätzlich eine angemessene Eigenbeteiligung oder Eigenleistung erbracht wird.
  • Eine Förderung von bereits abgeschlossenen oder weit vorangeschrittenen Projekten
    ist nicht möglich.

Das Kuratorium der Sparkassenstiftung Weimar - Weimarer Land entscheidet zweimal jährlich (im März/April und Oktober/November) über vorliegende Anfragen. Förderanfragen für die jeweiligen Sitzungen können daher bis 15. Februar bzw. 15. September eingereicht werden unter: https://foerdern.sparkasse-mittelthueringen.de/p/SpkStiftungWeimar

Das Spiel mit den Kugeln, mehr als ein Kinderspiel - Rückblick auf das Schnuppertraining im Boule, Boccia und Petanque

Weimar. Der Stadtsportbund Weimar lud zum Schnuppertraining im Boule, Boccia und Petanque in Zusammenarbeit mit der Bürgerstiftung Weimars Gute Nachbarn und dem Verein Boule- und Petanque-Freunde Weimar ein. Dieser Einladung sind am 30. Juni 17 interessierte Bürger:innen gefolgt. Sie hatten nach kurzen Erläuterungen Gelegenheit, sich mit der Kugel, den Wurftechniken vertraut zu machen. Im Verlauf des Spiels kamen Fragen zur Taktik auf, die sachkundig vom Vorsitzenden der Boule- und Petanque-Freunde Weimars, Stephan Laudien, beantwortet wurden. So hatten die Teilnehmenden nicht nur Freude am Spiel, sondern konnten bereits mit tollen Leistungen aufwarten sowie die Faszination des Spiels mit den Kugeln erleben.

Im Rahmen unseres Projektes „50plus – fit und bewegt älter werden“ können in den kommenden Monaten folgende Schnupperangebote besucht werden:

  • 10.08.2022, 18:30 Uhr, Wimaria Stadion- Gehfußball
  • 31.08.2022, 10:00 Uhr, Wimaria Stadion - Sportabzeichen-Treff 50+
  • 12.11.2022, 10:00 Uhr, Asbachhalle - Aktionstag des Weimarer Sports 50+

Weitere Information und Termine zu unserem Projekt findet Du hier.

Unterkategorien


Samstag, 26. April 2025

Das Weimar ATRIUM, die Weimarer Sportvereine und der Stadtsportbund Weimar laden von 11:00 - 17:00 Uhr zur Sportmeile im Atrium ein.


Wir danken unseren Partnern, Förderern und Sponsoren

Stadtsportbund Weimar e.V.
Rießnerstraße 39
99427 Weimar

Tel.: 03643 – 74 31 56
Fax: 03643 - 74 31 58
E-Mail: info@ssb-weimar.de

Sommer Öffnungszeiten

Die Geschäftsstelle ist in den Sommerferien nur unregelmäßig besetzt. Bitte vereinbart einen Termin.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.